Klasse 4
Arbeitsaufträge für Donnerstag, den 25.02.21
Hallo zusammen,
hier die Aufgaben für den heutigen Tag.
Ma:
- Rechne auf dem Arbeitsblatt Ma-10 "Ergebnisse überschlagen - Fehler finden und korrigieren" alle
Aufgaben von Nummer 2 in dein hellblaues Heft. Denke an Datum und eine passende Überschrift.
Schreibe saubere Ziffern in die Kästchen und arbeite mit Lineal. Male gleiche Ergebnisse mit der
gleichen Farbe an.
- Schau dir dann das Bild auf dem Arbeitsblatt Ma-11 an. Die Aufgabe lautet: 34,52*4= Lies die
Sprechblasen und vergleiche wie die beiden Kinder die Aufgabe gelöst haben.
- Superrechner dürfen die Aufgaben 1a, b, c mit den verschiedenen Rechenwegen freiwillig lösen.
HSU:
- Lies in deinem HSU-Buch die Seite 154 nochmal durch, betrachte die Bilder. Schreibe auf ein
Blockblatt die Attraktionen (Besonderheiten) des Allgäus.
- Lies ebenso auf der Seite 155 alle Texte nochmal genau durch. Schreibe auf das Blockblatt,
wer am "Runden Tisch" sitzt. Worüber werden sie wohl sprechen?
D:
- Schreibe den Text im "Zauberlehrling" auf der Seite 51, die Nummer 3 mit Datum und
Überschrift:"Dehnungs-h" in dein oranges D-Heft. Schreibe gut lesbare Buchstaben und
fehlerfreie Wörter. Male zuletzt alle Wörter mit Dehnungs-h rot an.
- Schreibe alle Wörter mit Dehnungs-h, die du im "Zauberlehrling" auf der Seite 74 findest auch
fehlerfrei in dein oranges Heft.
Wir sehen uns dann später in der Videokonferenz.
Ordne dein Arbeitsmaterial und halte griffbereit:
Arbeitsblatt Ma-10 und Ma-11, HSU-Buch, Arbeitsheft "Zauberlehrling,
Arbeite fleißig, viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Mittwoch, den 24.02.21
Guten Morgen liebe Schüler,
hier die heutigen Aufgaben. Du kannst bestimmt alle selbständig
erledigen!
Ma:
- Wir beginnen mit Malaufgaben, die du sicher alle lösen kannst! Du brauchst das AB Ma-10
"Ergebnisse überschlagen - Fehler finden und korrigieren". Das hast du schon vor längerer Zeit
bekommen. Rechne die Aufgaben Nr. 1 a - f in dein hellblaues Heft. Ordne vorher jeder Aufgabe
den passenden Überschlag zu. 1a 6 000*6= b 10 000*9= c 8 000*5=
- Rechne auch die Aufgaben von Nummer 3 sauber in dein hellblaues Heft.
- Superschnelle Rechendetektive dürfen sich freiwillig Aufgaben von Nummer 4 aussuchen und die
Rechenfehler suchen. Markiere die falschen Stellen mit Textmarker. Wo liegt der Rechenfehler?
HSU:
- Schau dir in deinem HSU-Buch die Bilder auf den Seiten 154 - 155 an. Lies dann die Texte auf
den beiden Seiten dreimal genau durch. Was hast du dir gemerkt? Erzähle mir das am
Donnerstag in der Videokonferenz.
D:
- Bearbeite im Arbeitsheft "Zauberlehrling" die Seite 50 "Wörter mit einer Aufpass-Stelle:
Dehnungs-h". Schau dir den Arbeitsauftrag Nummer 1 genau an. Male das Dehnungs- h und
den Vokal oder Umlaut davor mit rotem Buntstift ( oder gelben Textmarker ) an.
- Nummer 2: Ordne alle Wörter von Nummer 1 nach dem ABC.
- Nummer 3: Bilde aus den Wörtern von Nummer 1 Nomen (Z.B.: die Wahl, der Erzähler, der Bohrer,...)
- Erledige auf der Seite 51 die Nummer 3. Lies den Text und setze passende Wörter mit einem
Dehnungs-h ein. (Z.B.: Zu Beginn des Schuljahres wählen wir zwei Klassensprecher. Am Montagmorgen erzählen die...
- Sage das Gedicht "Schneemannslos" wortgenau auf und überlege dir passende Bewegungen.
So und jetzt frisch an`s Werk.
Arbeite sauber und mit gespitztem Bleistift.
Viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Dienstag, den 23.02.21
Hallo liebe Schüler,
hier die heutigen Aufgaben.
Ma:
- Löse auf dem Arbeitsblatt Ma-B die Aufgaben 2 und 3 in dein hellblaues Heft. Schreibe ordentliche
Ziffern. Denke an Abstand, Lineal und gespitzten Bleistift.
- Die Aufgaben Nummer 4 und 5 darfst du freiwillig bearbeiten.
HSU:
- Warst du schon einmal in den Alpen? Schau dir in deinem HSU-Buch die Bilder auf den Seiten
152- 153 an. Lies dann die Texte auf den beiden Seiten dreimal durch. Heute in der
Videokonferenz wollen wir darüber sprechen.
- Schreibe die "grünen Sätze" auf der Seite 153 fehlerfrei auf ein Blockblatt.
D:
- Du brauchst das Arbeitsblatt D-E "Wortschatzarbeit - Fragenkatalog/Berufe". Finde fünf Fragen
die du jeder Person mit einem Beruf ( Verkäuferin, Bankangestellter, Frisör, Schauspieler, Arzt,...)
stellen könntest. Bearbeite dann auf dem Arbeitsblatt die Nummer 2 - finde die passenden
Fragen zu den sechs Antworttexten und schreibe sie mit Bleistift darüber.
- Schreibe alle v/V-Wörter auf der Seite 78 im Arbeitsheft "Zauberlehrling" fehlerfrei in dein
oranges Deutschheft. Denke an Datum und Überschrift und eine saubere Schrift.
Auf geht`s. Gib dir bei deiner Arbeit große Mühe!
Ordne dein Arbeitsmaterial und halte griffbereit:
hellblaues Ma-Heft, Mathematikbuch, HSU-Buch, Arbeitsblatt D-E, Zauberlehrling, oranges Heft
Wir sehen uns in der Videokonferenz, viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Montag, den 22.02.21
Guten Morgen liebe Schüler,
hier die Aufgaben für den heutigen Montag. Guten Start in die neue
Woche!
Ma:
- Rechne die Aufgaben Nummer 1 a, b und c auf dem Arbeitsblatt Ma-B "Schriftliches Multiplizieren
mit zweistelligen Zahlen üben". Du sollst sie superordentlich in dein hellblaues Heft rechnen.
Denke an Datum, Überschrift, Nummer. Arbeite mit gespitztem Bleistift und Lineal, denke an Abstand und lesbare Ziffern
- Schlaue Schnellrechner dürfen auf dem AB freiwillig die Aufgaben 4 a, b und c ergänzen.
HSU:
- Ich denke, dass wir diese oder nächste Woche mit dem Präsenzunterricht beginnen. Dann darfst
du dein Tier vorstellen, dein vorbereitetes Referat halten. Überlege dir, wie du die Mitschüler
und alle Zuhörer begrüßt. Scheibe dir den Satz auf eine "Moderationskarte".
Überlege dir, mit welchen Informationen beginnst du im Hauptteil. Was erzählst du danach?
Schreibe auch zu jedem Informationsblock (Größe, Aussehen, Nahrung, Junge, Besonderheiten,...)
eine Moderationskarte mit Sätzen, wichtigen Zahlen, Infos, damit du beim Vortrag nichts vergisst.
Notiere auch 2 - 3 Quizfragen zu deinem Tier auf Moderationskarten und überlege dir einen
besonderen Schlusssatz, den du ebenfalls in gut lesbarer Schrift auf eine Moderationskarte schreibst.
D:
- Lies dir den Informationstext auf den bearbeiteten Arbeitsblättern D-G und D-H genau durch.
- Bearbeite dann die Arbeitsblätter D-J, D-K und D-L "Übungsaufsatz 1-Interview (Feuerwehrmann)
Diff (1 -3)". Lies dann das unvollständige Interview mit Herrn Texel. Vervollständige nun das
Interview. Finde passende Fragen und passende Antworten und schreibe sie sauber mit
Bleistift auf die Zeilen.
- Wiederhole das Gedicht "Schneemannslos", das solltest du nun wortgenau aufsagen können.
- Zuletzt darfst du in deinem Deutsch Arbeitsheft "Zauberlehrling" das Bild auf der Seite 53
anschauen. Erledige dann dazu die Nummer 1 und 4. Es geht um V/v- Wörter.
So, leg los! Wir sehen uns morgen in der Videokonferenz.
Viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Freitag, den 19.02.21
Guten Morgen liebe Schüler der 4.Klasse.
Wir waren diese Woche sehr fleißig und haben viel geschafft !
Darum wie versprochen - mal w e n i g e r Aufgaben !!!
Ma:
- Schau mal, ob du in deinem Arbeitsheft alle bearbeiteten Seiten erledigt hast:
Überprüfe Seite 31,32, 33, 34, 35 und 60 auf Vollständigkeit.
- Versuche auch die schwierigen Aufgaben zu lösen: Du schaffst das !
HSU:
- Arbeite an deinem Referat. Überlege dir eine Einleitung (Begrüßung der Anwesenden ), einen
Hauptteil (Was erzählst du über dein Tier? Womit fängst du an? Hast du dazu ein Bild oder
ein Foto? ), einen Schluss (Überlege dir Quizfragen zu deinem Referat, die du deinen Mitschülern
am Ende stellen kannst. Mit welchen Worten beendest du dein Referat?) Schreibe alles auf den Block.
- Gestalte ein übersichtliches Plakat mit großer und deutlicher Überschrift, kurzen Infotexten,
Fotos, gezeichneten Bildern,...)
D:
- Wiederhole und übe das betonte Aufsagen des Gedichtes "Schneemannslos" ( Denke an Pausen,
laut, leise, langsam und schnell gesprochene Textstellen )
Schaut aus, als wär es viel Arbeit. - Ist aber ganz wenig Arbeit !
Außerdem bitte: Raus in die Sonne !
Und hier noch Links zu Videos von Herrn Brattinger:
Ich muss euch darauf hinweisen, dass eure Eltern vor dem Anschauen der Videos, die Datenschutzerklärung zum Thema Youtube auf unserer Homepage lesen sollen und dann: Los geht`s!
https://www.youtube.com/watch?v=RYrGyOZfbk
https://www.youtube.com/watch?v=ZgTHeOePXI4&t=46s
Und das hat sich Philipp gewünscht: https://www.youtube.com/watch?v=CKWLW2VzpSA
Ein ganz schönes Wochenende bis Montag oder Dienstag -
liebe Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Donnerstag, den 18.02.21
Hallo liebe Schüler,
wir starten in den neuen Tag.
Ma:
- Du brauchst das Arbeitsblatt Ma-A "Schriftliches Multiplizieren mit zweistelligen Zahlen
kennenlernen". Schau dir das Bild an. Wichtig ist, wie Meral und ihr Freund rechnen. Rechne
ebenso die Aufgaben Nummer 1 a, b und c in dein hellblaues Heft.
- Schnelle Superrechner dürfen freiwillig Malaufgaben mit zweistelligen Zahlen erfinden.
HSU:
- Arbeite an deinem Referat weiter. Suche in Büchern, einem Tierlexikon, im Internet,.. interessante
Informationen über dein Tier. Schreibe wichtige Informationen auf und berichte im
Klassenfernsehen. Notiere aber auch Stichpunkte auf dem Block. Diese Kurzinformationen sollst
du auf dein Plakat kleben. Vielleicht findest du auch passende Fotos, Bilder. Dann können
andere Schüler sich die Informationen über dein Tier anschauen und durchlesen.
D:
- Lies dir heute das Arbeitsblatt D-E "Interview" durch.
- Bearbeite dann die Arbeitsblätter D-G und D-H "Übungsaufsaufsatz 1- Sachtext (Feuerwehrmann/frau) 1
und 2)" Lies die Texte genau durch und unterstreiche die Informationen, die du für besonders
wichtig hälst, mit dem Textmarker gelb. Ordne zuletzt die Begriffe (auf dem AB D-H Nummer 4)
den Textabschnitten richtig zu.
Lies alle Aufgaben genau durch und arbeite konzentriert. Wir
besprechen die Arbeitsaufträge später in der Videokonferenz.
Ordne dein Arbeitsmaterial und halte griffbereit:
Ma-Arbeitsheft, AB Ma-A, AB D-E, D-G, D-H
Ich hoffe, dass die Videokonferenz heute ohne Probleme abläuft.
Bis gleich, viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Mittwoch, den 17.02.21
Hallo liebe Schüler,
auf geht`s in den neuen Tag !
Ma:
- "Schriftlich multiplizieren mit zweistelligen Zahlen" - das ist unser neues Thema. Ich habe es dir
gestern gezeigt. Du kannst es dir in deinem Ma-Buch auf der Seite 103 nochmal anschauen.
Rechne so wie Mia oder Pia. Löse in deinem Mathematik Arbeitsheft auf der Seite 60 die Aufgaben
von Nummer 1 und 2. Denke daran, im Arbeitsheft musst du eng zusammenschreiben, du
kannst nicht so viel Abstand lassen wie im Heft.
- Schnelle Rechner dürfen die Aufgaben von Nummer 3 freiwillig lösen.
HSU:
- Du bist jetzt schon ein Biber-Experte und hast auf dem gestrigen Arbeitsblatt nochmal viel über
dieses besondere Tier erfahren. Jetzt kannst du bestimmt das "Biber-Quiz" (neues Arbeitsblatt)
lösen. Viel Spaß dabei!
D:
- Neues Thema: Ein Interview (sprich: "Interfju") führen
Lies das Arbeitsblatt D-A "Vorlesetext - Interview mit einem Landwirt" zweimal durch.
Was fällt dir auf? Was ist gut daran? Überlege, was hätte man besser machen können?
- Lies anschließend das Arbeitsblatt D-B "Interview mit einem Landwirt - Antworten" zweimal durch.
Was fällt dir auf? Schneide zuletzt die Antworttexte an den gestrichelten Linien genau aus.
- Jetzt brauchst du die zwei Arbeitsblätter D-C und D-D "Interview mit einem Landwirt - Fragen 1 und 2".
Lies den Interviewtext durch und klebe die ausgeschnittenen Antworttexte zu den passenden
Fragen.
Lies und arbeite genau. Überlege und sei bei der Sache. So kannst
du die heutigen Arbeitsaufträge sicher gut lösen.
Schönen Tag und viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Dienstag, den 16.02.21
Schönen guten Morgen
und fleißig hinein in diesen wunderbaren Wintertag !
Ma:
- Heute lernst du das "Schriftliche Multiplizieren mit zweitelligen Zahlen " kennen. Betrachte in
deinem Mathematikbuch auf der Seite 103 das Bild ganz oben bei Nummer 1. Schau, wie rechnet
Fatma die Aufgabe 673*46. ( Sie zerlegt die Aufgabe: 673*40 und 673*6 ).
Wir rechnen kürzer, so wie Mia, oder noch kürzer wie Pia. Schreibe die Aufgabe von Mia und
Pia ab in dein hellblaues Heft. ( Denke an Datum, Überschrift, Seite, Nummer, Abstand, saubere Ziffern )
Rechne so die Aufgaben von Nummer 2 a, b und c ins hellblaue Heft.
- Schnelle Superrechner dürfen freiwillig Nummer 2 d ausrechnen.
HSU:
- Du weißt nun schon viel über den Biber. Auf dem neu zugeschickten Arbeitsblatt "Interessantes
über den Biber" erfährst du noch mehr über dieses besondere Tier. Lies die Textteile dreimal genau
durch.
Markiere mit dem Textmarker wichtige Informationen gelb. Worum geht es in dem Textblock?
Überlege: Welches Wort, welche Überschrift passt zu jedem Textblock?
D:
- Arbeite an deinem Vortrag. Suche Informationen über dein Tier (Lexikon, Internet, Schulbuch,...).
Was willst du deinen Mitschülern über dein Tier erzählen?
- Schreibe heute die Sätze von dem Arbeitsblatt D 16 b "Wörtliche Rede" fehlerfrei und sauber auf
ein großes Blockblatt. Unterstreiche Redesätze z.B.: "Bahn frei, Kartoffelbrei!" blau,
unterstreiche Begleitsätze , brüllen die Kinder rot
Schreibe ordentliche Buchstaben und unterstreiche mit dem Lineal!
- Wiederhole unser Gedicht "Schneemannslos" und übe das wortgenaue Vortragen.
Wir besprechen alle Aufgaben in der Videokonferenz.
Ordne dein Arbeitsmaterial, spitze deine Stifte und halte griffbereit:
Ma-Buch, hellblaues Heft, HSU-AB , AB D 16 b, Ab D 17, alle neu zugesanten Arbeitsblätter.
Es könnte sein, dass bei einigen Kindern die Arbeitsblätter erst im Laufe des Tages kommen. Bearbeite sie dann später.
Bis gleich und viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Montag, den 15.02.21
Hallo liebe Schüler,
willkommen in der neuen Winterwoche.
Ma:
- Schlage dein Mathematikbuch auf der Seite 102 auf. Es geht heute um "Schriftlich multiplizieren
mit Hundertern". Schau dir bei Nummer 3 das Beispiel 384*600 genau an.
Tipp: Wenn ich mit einer Hunderterzahl malnehme, dann muss ich 00 anhängen!
Rechne in dein hellblaues Heft die Aufgaben Nr. 3 (in den Pyramiden die Mittelaufgaben: 384*600
927*900 368*800 764*900 935*700 966*500 980*900 )
- Finde die Rechenfehler bei den Aufgaben Nummer 4. Rechne die ersten vier Aufgaben in deinem
hellblauen Heft nach.
- Schnelle Rechner dürfen bei Nummer 4 die letzten 4 Aufgaben freiwillig nachrechnen.
HSU:
- Weißt du schon viel über den Biber? Morgen bekommst du ein Fragenblatt über dieses besondere
Tier. Lies dir in deinem HSU-Buch die Seiten 40 - 41 nochmal durch. Suche dir einen Textblock
aus und schreibe den fehlerfrei auf ein Blockblatt.
D:
- Bereite in dieser Woche ein Referat über ein Tier vor. Z.B. Kannst du über "Wölfe" oder über
"Hunde" erzählen. In deinem HSU-Buch findest du Informationen. Du kannst dich aber auch in
einem Lexikon, Tierbuch, Internet,... über ein anderes interessantes Tier informieren und darüber
ein Referat vorbereiten. Nächste Woche darfst du im "Klassenfernsehen" über dein Tier berichten.
- Bearbeite das Arbeitsblatt D 16 "Wörtliche Rede". Betrachte die Bilder und male die Personen
an. Lies die Texte, schneide dann aus und ordne die Texte den Bildern auf dem Arbeitsblatt
D 16 b zu. Lies die Arbeitsaufträge 1-3 auf dem AB D 16 genau durch.
- Wiederhole und übe das betonte Vortragen des Gedichtes "Schneemannslos".
Arbeite in Mathematik ordentlich mit Datum, Überschrift, Seitenzahl und
Abstand. Gib dir Mühe bei deiner Arbeit. Viel Spaß und los geht`s !
Herzliche Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Freitag, den 12.02.21
Guten Morgen zusammen,
hier die heutigen Aufgaben.
Ma:
- Schlage in deinem Mathematikbuch "Nussknacker" die Seite 102 auf. Schau dir Nummer 1 an,
wie rechnet Fatma? Rechne dann so wie Mia, das habe ich dir gestern gezeigt.
Schreibe die Aufgaben 2 a sauber und mit Abstand in dein hellblaues Ma-Heft.
Ordne folgende Überschläge zu: 800*60= 900*30= 600*50= 500*20= 400*40=
Schreibe dann Nummer 2b und c ohne Überschlag in dein Heft.
- Schnelle Superrechner dürfen die Aufgaben Nummer 2 d freiwillig rechnen.
HSU:
- Schau dir die Bilder im HSU-Buch Seite 40 - 41 an.
Lies erst alle grünen Überschriften und dann alle zugehörigen Texte dreimal durch.
Gestalte selber eine neue Seite in deinem HSU-Heft über den Biber. Denke an Datum,
passende Überschrift, schreibe wichtige Informationen über den Biber sehr sauben auf. Denke an
Absätze und Abstände. Male ein Bild von einem Biber dazu.
D:
- Lerne das Gedicht "Schneemannslos" betont auswendig.
- Schreibe alle Wörter mit ie aus deinem D-AH "Zauberlehrling" Seite 76 fehlerfrei in das orange
D-Heft.
Du warst diese Woche ganz fleißig !
Wir brauchen für den Wechselunterricht (ab 22.02.21 ) in Mathematik einen
guten Zirkel mit Schnelleinstellung. Bitte besorgen.
Schönes Winterwochenende wünscht dir M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Donnerstag, den 11.02.21
Hallo zusammen,
wir wollen fleißig in den neuen Tag starten.
Das sieht heute nach viel Arbeit aus - ist aber nicht viel ! Arbeite ordentlich und gib dir Mühe - los geht`s !
Ma:
- Bearbeite im Schulbuch "Nussknacker" auf der Seite 65 die Nummer 1. Schreibe die Aufgaben in
dein hellblaues Ma-Heft. Rechne einfache Aufgaben im Kopf aus, rechne schwierige Aufgaben
schriftlich, so wie wir es gelernt haben ( Kurzform ).
Ordne die folgenden Überschläge den Aufgaben zu: 9 000*7= 1 000*4= 30 000*3= 6 000*6= 30 000*3=
6 000*7= 800*9= 1 000*4= 8 000*2= 10 000*6= 900*8= 300*7= 3 000*3= 2 000*8= 3 000*7= 20 000*5=
- Heute will ich dir einen neuen Rechentrick zeigen!
- Schnelle Rechner dürfen freiwillig fünf schwierige Aufgaben erfinden.
HSU:
- Ich bin schon gespannt auf deine E-Mail an Herrn Hammer.
- Unser neues Thema: Es geht um ein Tier, dass im Wald und im Wasser lebt! Es ist der ...
Du findest in unserem HSU-Buch zwei Seiten, auf denen du viel über das gesuchte Tier erfährst.
Entdeckst du die Seiten? Dann schau dir die Bilder an, lies was dich interessiert und zeichne das
Tier in dein Skizzenheft.
D:
- Lerne das Gedicht "Schneemannslos" wortgenau auswendig. Denke an Pausen und die Betonung
aussagekräftiger Wörter. Versuche das Gedicht mit passenden Gesten zu gestalten.
Tipps findest du in unserem Lesebuch auf der Seite 182 "Gedichte vortragen". Lies nach.
- Überarbeite deinen Unfallbericht D 13. Die Checkliste D 15 hilft dir.(Überschrift, Einleitung-Hauptteil-Schluss)
Wer Lust hat, darf heute eine Maske basteln und sie in der
Videokonferenz herzeigen. Ich freue mich auf dich -
bis gleich M.Kollmaier
Ordne dein Arbeitsmaterial und halte griffbereit:
Ma- Arbeitsheft, HSU-Buch, E-Mail an Herrn Hammer, AB "Schneemannslos", Unfallbericht
Arbeitsaufträge für Mittwoch, den 10.02.21
Guten Morgen liebe Schüler,
ich wünsche euch einen guten Start in den Tag !
Ma:
- Rechne auf dem Block folgende Aufgaben: 7*80= 4*70= 8*90= 6*70= 4*60= 7*90= 6*70=
Tipp: Wenn du mit Zehnerzahlen multiplizierst, dann musst du nur eine 0 anhängen! Z.B.:
4*80= Rechne: 4*8=32 32*10=320
- Du kannst nun das Schriftliche Multiplizieren schon recht sicher. Zeige was du kannst! Rechne in
deinem Ma-Arbeitsheft "Nussknacker" auf der Seite 34 die Nummer 1. Rechne jede Aufgabe mit
Bleistift nach und streiche falsche Ergebnisse mit dem Lineal durch. Rechne alle Aufgabe von Nr. 2
aus. Ordne folgende Überschläge richtig zu: 300 000*3= 1 000*7= 200 000*4= 400*8= 60 000*4= 20 000*5=
- Kannst du auf S. 34 die Aufgaben von Nr. 3 knacken? Diese Aufgaben darfst du freiwillig lösen.
HSU:
- Du weißt nun schon viel über das Thema "Gemeinde". Wir wollen abschließend den Bürgermeister
Herrn Hammer in unsere Klasse einladen und ihm Fragen stellen. Schreibe mit Bleistift eine
E-Mail auf den Block.
Schreibe in der Höflichkeitsform. Denke an die E-Mailadresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff, Datum, Anrede, Wünsche und Grüße. Erkläre ihm unser Anliegen höflich.
D:
- Das Schreiben von Unfallberichten sollte dir nun auch schon gut gelingen. Schau dir auf dem
D-AB 13 das Bild an. Kreise die Unfallsituation rot ein. Male das Auto, den Autofahrer, den Hund
und das Kind an. Markiere den Ort und die Uhrzeit mit dem Textmarker gelb. Notiere dir bei
Nummer 3 Stichwörter : Vogelweide, Bushaltestelle, Hund entkommt und überquert Straße, Kind läuft hinterher,.....
Schreibe dann dazu einen Unfallbericht mit Bleistift auf ein großes Blockblatt.
Das D-AB 1 hilft dir beim Schreiben.
Und nun viel Freude bei der Arbeit. Zeige, was du schon kannst und
bemühe dich um eine gut lesbare Schrift.
Grüße von M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Dienstag, den 09.02.21
Hallo liebe Schüler,
hier die heutigen Aufgaben. Los geht `s!
Ma:
- Bearbeite in deinem Mathematik Arbeitsheft "Nussknacker" die Seite 35. Rechne die Aufgaben von
Nummer 1. Einige Aufgaben sind leicht zu lösen, schreibe dann das Ergebnis gleich auf.
Schwierige Aufgaben, Aufgaben mit Übergängen, sollst du schriftlich untereinander rechnen
( Kurzform ).
- Schnelle Rechner dürfen auf der Seite 35 freiwillig die Nummer 2 bearbeiten. Probiere es!
HSU:
- Lies und wiederhole in deinem HSU-Buch die Seiten 132 - 137 - das Thema "Gemeinde".
Beantworte auf dem Block folgende Fragen:
1. Worum muss sich eine Gemeinde kümmern ? Nenne 5 Beispiele.
2. Welche Ämter findest du in einem Rathaus? Nenne 5 Ämter.
3. Was ist eine Bürgerinitiative? Erkläre verständlich in klaren Sätzen.
D:
- Schreibe alle Wörter mit ie im AH "Zauberlehrling" Seite 77 -78 fehlerfrei in dein oranges Heft.
- Lerne das Gedicht "Schneemannslos" auswendig. Betone beim Sprechen die "Wörtlichen
Reden" in besonderer Weise. ( Überlege: Wo spreche ich laut, leise, langsam oder schnell? )
Schreibe in sehr gut lesbarer Schrift, achte auf die äußere Form (Datum, Überschrift, Abstand,...)
Ordne dein Arbeitsmaterial, spitze deine Stifte und halte griffbereit:
Ma-Arbeitsheft, HSU-Buch, Blockaufzeichnungen, D-Arbeitsheft, D-Gedichtsblatt.
Wir sehen uns später in der Videokonferenz - Grüße von M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Montag, den 08.02.21
Guten Morgen zusammen
und frisch auf in die neue Woche !
Ma:
- Schau dir heute in deinem Mathematikbuch die Seits 65 die Nummer 2 an. Einige Aufgaben kannst
du im Kopf rechnen. Schreibe die leichten Aufgaben gleich mit dem Ergebnis in dein hellblaues
Rechenheft. Alle anderen Aufgaben musst du schriftlich untereinander in der gelernten
Kurzform ausrechnen.
- Schnelle Rechner dürfen freiwillig im Buch Seite 65 Aufgaben von Nummer 1 ausrechnen oder
Rätselaufgaben von Nummer 3 lösen.
HSU:
- Schau dir abschließend zu dem Thema "Gemeinde" die HSU-Buchseite 133 "Unsere Gemeinde" an.
Hier erfährst du viel über die Marktgemeinde Fürstenzell. Betrachte die Fotos. Was kommt dir
bekannt vor? Wie heißt der 1. Bürgermeister von Fürstenzell? Wir haben ihn vor Weihnachten auf
dem Rückweg vom Seniorenheim vor dem Rathaus getroffen und mit ihm geratscht. Erinnerst du
dich? Er hat versprochen, uns in der Klasse zu besuchen.
- Schreibe alle farbigen Wörter in Druckschrift und in der vorgegebenen Farbe, so wie im Buch, auf
ein Blockblatt. (Verwaltung: Rathaus, Politik: Herr Hammer, 1..Bürgermeister, Gemeinderat, Freizeiteinrichtung:Sportplätze,
Freibad, Spielplätze, Sehenswürdigkeit: Portenkirche, .....)
D:
- Wir wissen nun schon viel über das Thema "Gemeinde" und wollen dem Bürgermeister Herrn
Hammer Fragen stellen. Überlege dir 10 Fragen. Was willst du über ihn, seine Arbeit und seine
Aufgaben wissen. Stelle Fragen zum Rathaus, zu den Ämtern, zu den aktuellen Aufgaben und
Vorhaben der Gemeinde, zum Wappen und zu der Geschichte von Fürstenzell. Formuliere klare Sätze !
- Schreibe alle Wörter mit ie im AH "Zauberlehrling" auf der Seite 76 in dein oranges D-Heft.
- Lerne das Gedicht "Schneemannslos". Denke an betontes Sprechen und Pausen.
Denke bei allen Aufgaben an Datum, Überschrift, Seite, Nummer.
Schreibe sauber und gib dir Mühe.
Einen guten Start in die Woche wünscht dir M.Kollmaier
Arbeitsauftrag für Freitag,den 05.02.21
Heute ist Freitag,
letzter Arbeitstag in dieser ersten Februarwoche. Auf geht`s !
Ma.:
- Das Multiplizieren sollte dir jetzt immer leichter fallen. Schreibe die Aufgaben im Mathematikbuch
Seite 64 Nummer 1 in dein hellblaues Mathematikheft. Rechne die Aufgaben von Felix, Julia, Ben
und Hanna nach und finde den passenden Überschlag: Z.B.: Ü: 1 000*7= 7 000 Ü: 300*5=1 500
997*7 316*5
Ordne folgende Überschläge den weiteren Aufgaben zu und streiche dann hier durch:
800*7= 800*4= 900*6= 900*8= 30 000*9= 30 000*3= 40 000*8= 50 000*2= 60 000*3= 40 000*2=
- Schnelle Rechner dürfen freiwillig zusätzlich die Aufgaben von Marie oder Finn nachrechnen und
selber einen Überschlag finden.
HSU:
- Lies die Textblöcke auf dem AB HSU 1 "Der Weg von der Bürgerinitiative zum Bürgerentscheid".
Schau dir die Bilder an und nummeriere die Textblöcke passend zu den Bildern von 1 - 5.
Schneide den Rand ab und klebe das Blatt mit Datum in dein HSU-Heft.
- Betrachte dann das AB HSU 2 ""Wir brauchen einen Spielplatz", male die wichtigen Personen
auf den Bilder an (gleiche Personen gleich anmalen und die Pfeile rot anmalen ).
- Schreibe unter den Bildern auf, wie es dazu kommt, dass der Gemeinderat einen Spielplatz
genehmigt, bezahlt und baut.
D:
- Du hast das Gedicht "Schneemannslos" aufgeschrieben. Unterstreiche was der Schneemann
sagt mit dem Lineal rot, das was die anderen Gäste sagen grün. Markiere in jedem Satz
ein wichtiges Wort ( das du beim Vortragen betonen willst ) mit demTextmarker gelb.
- Lerne das Gedicht auswendig. Sprich betont ( laut, leise, Pause, schnell, langsam )
- Bearbeite das AB D 15. Schreibe auf den Block mit Bleistift einen Unfallbericht.
Die Checkliste hilft dir.
Erledige deine Aufgaben konzentriert und sehr ordentlich.
Ein schönes Wochenende wünscht dir M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Donnerstag, den 04.02.21
Guten Morgen liebe Schüler und Schülerinnen,
fangt fröhlich an, wir sehen uns dann später !
Ma:
- Rechne die Aufgaben im Mathematikbuch Seite 63 Nummer 2 in dein hellblaues Heft.
Rechne nebeneinander. Zuerst die ersten drei untereinander stehenden Aufgaben.
Schreibe erst den Überschlag Ü: 1 000*8= 8 000 Ü: 300 000*3=900 000 Ü: 5 000*2=10 000
dann die Aufgabe darunter 1 250*8 329 216*3 4 938*2
Ordne folgende Überschläge den Aufgaben zu und streiche dann hier durch:
3 000*3= 3 000*4= 5 000*2= 100 000*8= 100 000*7= 1 000*5=
200 000*4= 500*10= 90 000*9= 2 000*4= 2 000*2= 20000*4=
- Schnelle Superrechner dürfen freiwillig "Nussaufgaben" auf der Seite 63 Nummer 4 knacken.
HSU:
- Lies nochmal im HSU-Buch die Seite 137 genau durch.
Male die Bilder auf dem Arbeitsblatt HSU 1 an. Lies dann die Texte auf dem dem AB HSU 1.
D:
- Lies das Arbeitsblatt "Schneemannslos" D 17 dreimal genau durch. Unterstreiche mit Bleistift
und Lineal die Redesätze des Schneemanns. Schreibe das Gedicht "Schneemannslos" fehlerlos
auf ein großes Schreibblatt.
Lerne das Gedicht auswendig. Tipp: Beginne immer wieder von vorne beim Aufsagen.
Denke an fehlerloses und ordentliches Schreiben.
Ordne dein Arbeitsmaterial und halte griffbereit:
hellblaues Rechenheft, Ma-Buch, HSU-Buch, HSU-Heft, AB HSU 1, AB D 14, AB D 17
Bis gleich, viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Mittwoch, den 03.02.21
Hallo liebe Schüler,
hier die heutigen Aufgaben. Los geht ´s!
Ma:
- Schau dir in deinem Mathematikbuch auf der Seite 64 die Nr. 2 genau an. Arbeite so wie Malte.
Schreibe erst zu jeder Aufgabe den Überschlag auf, rechne ihn aus und rechne dann jede Aufgabe
darunter. Arbeite mit Abstand in dein hellblaues Heft. Ordne folgende Überschläge den Aufgaben zu:
6 000*6= 3 000*8= 4 000*5= 400*9= 800*8= 5 000*2= 20 000*3= 10 000*4= 100*7=
- Schnelle Rechner dürfen auf der Seite 64 die Rechenrätsel von Nummer 3 freiwillig knacken! Viel Erfolg!
HSU:
- Betrachte das Bild auf dem HSU-Arbeitsblatt "Unser Freibad muss bleiben". Male das Bild an.
Schreibe dann in dein HSU-Heft das neue Datum und klebe das angemalte Bild ein.
Lies im Buch Seite 137 die Sprechblasen, hier erfährst du mehr über Bürger, die eine
Bürgerinitiative für der Erhalt des Freibades gegründet haben.
Lies dann den Text unter dem Bild dreimal laut durch. Schreibe die Fachbegriffe am unteren Rand
(Bürgerinitiative, Bürgerinitiative, Bürgerinitiative, Bürgerbegehren, ....) je dreimal auf ein kleines
Schreibblockblatt. Achtung! Schreibe die schwierigen Wörter je dreimal fehlerlos und sauber ab.
D:
- Du brauchst das Arbeitsblatt D 14 " Sprachförderung - Autos sammeln (2)". Lies die Lösungen
11 - 20 genau durch. Schreibe die Lösungen 11 -20 fehlerlos auf ein großes Blockblatt.
(Denke wieder an Datum, Überschrift, Nummer und Abstand)
Wenn du fleißig gearbeitet hast, dann solltest du dich bewegen!
Kannst du die KLIK-KLAK Übung von Herrn Brattinger schon? Hier kommt eine neue lustige Übung
von Herrn Brattinger. Dafür brauchst du einen Partner.
Der Zugangslink: https://www.youtube.com/watch?v=RYrGyOZfbk
(Vor dem Ansehen der Videos sollten deine Eltern die Datenschutzerklärung zum Thema Youtube auf unserer Homepage lesen)
Viel Freude bei der Arbeit und einen guten Tag wünscht dir M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Dienstag, den 02.02.21
Guten Morgen,
wir starten mit Schwung in den neuen Tag!
Ma:
- Rechne die Aufgaben im Mathematikbuch "Nussknacker" Seite 63 Nummer 1 a und b in dein
hellblaues Rechenheft. ( Denke an Datum, Überschrift in Druckschrift, Seite und Nummer )
Tipp: Den Übertrag immer mitsprechen und mit den Fingern merken!
- Schnelle Superrechner dürfen freiwillig Nummer 1 c rechnen.
HSU:
- Betrachte das Bild auf dem HSU-Arbeitsblatt "Die Gemeinde ist für alle da". Male das Bild
an. Lies die Sprechblasen, dann den restlichen Text.
Vergleiche mit der Schulbuchseite 136. Lies diese Seite nochmal laut vor.
- Schreibe alle Fachbegriffe am unteren Rand je dreimal ( Bürger, Bürger, Bürger, Rathaus, Rathaus,
Rathaus,....) fehlerlos in dein kleines oranges D-Heft.
D:
- Du brauchst das Arbeitsblatt D 14 "Sprachförderung - Autos sammeln (2)". Lies die
Lösungen 1 - 10 einmal genau durch. Schreibe die Lösungen 1 - 10 auf ein großes Blockblatt.
(Denke an Datum, Überschrift, Nummer und Abstand nach jeder Antwort).
Arbeite immer sauber, mit Datum, Überschrift,...
Wir sehen uns dann später in der Videokonferenz.
Ordne dein Arbeitsmaterial und halte griffbereit:
AB Ma 9, Ma-Buch, Ma-Heft hellblau, AB HSU, HSU-Buch, HSU-Heft, AB D 14, gespitzte Buntstifte
Bis gleich und viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Montag, den 01.02.2021
Guten Morgen zusammen
und einen guten Start in die erste Februarwoche!
Ma:
- Schriftlich Multiplizieren kannst du nun immer besser. Übe und rechne auf dem Arbeitsblatt 9
"Schriftliche Multiplikation mit mehreren Überschreitungen".
Tipp: Den Übertrag immer mitsprechen und mit den Fingern merken!
- Schnelle Superrechner dürfen freiwillig selber 10 Malaufgaben erfinden.
HSU:
- Lies im HSU-Buch nochmal Seite 135. Schreibe den Textblock "Gemeinderäte und Bürger-
meister werden alle 6 Jahre von..........an einer öffentlichen Sitzung teilnehmen" auf ein großes
Blockblatt. Unterstreiche in jedem Satz das Wichtige mit dem Lineal rot.
D:
- Bearbeite das Arbeitsblatt D 12 "Sprachförderung - Autos sammeln (4)". Lies zuerst alle Fragen
und Aufgaben in den Autos 11 - 20 genau durch und beantworte sie schriftlich auf einem
großen Blockblatt.
Gib dir Mühe und arbeite ganz ordentlich!
Wir sehen uns morgen in der Videokonferenz, ich freue mich dich
zu sehen und bis dahin viele Grüße
M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Freitag, den 28.01.21
Hallo zusammen,
ich hoffe du bist gut ausgeschlafen. Hier die Aufgaben für Freitag.
Ma:
- Arbeite heute wieder im hellblauen Mathematikheft. Denke immer an das Datum, die Überschrift,
AB und Nummer. Rechne auf dem Arbeitsblatt 8 b "Schriftliches Multiplizieren mit Überträgen"
alle Aufgaben von Nummer 2.
- Außerdem sollst du die Aufgaben in deinem Arbeitsheft "Nussknacker" Seite 32 und Seite 33
erledigen.
- Alle Nussaufgaben auf den beiden Seiten sind freiwillig - für die schnellen Superrechner !
HSU:
- Schreibe heute wichtige Informationen zu Gemeinderatssitzungen in dein HSU-Heft. Beginne
keine neue Heftseite. Schreibe unter dem gestrigen Eintrag ( 28.1.21 Bürger- Gemeinderat -
Bürgermeister) weiter. Lass eine Zeile frei und schreibe folgenden Textblock aus dem HSU-Buch
Seite 135 fehlerlos ab: "Alle 4 - 6 Wochen finden............in der Gemeinde bekanntgegeben."
- Wiederhole alle Hefteinträge und bearbeiteten Schulbuchseiten zum Thema "Gemeinde".
D:
- So, mittlerweile bist du schon ein Profi beim Schreiben von Unfallberichten. Bestimmt kannst du
auf dem Arbeitsblatt D 11 " Sprachförderung - Autos sammeln" alle Fragen beantworten.
Lies die Fragen und Aufgaben in den Autos 1 - 10 durch und beantworte sie schriftlich auf
einem großen Blockblatt.
Denke an Datum, Name, überlege dir eine passende Überschrift und lass nach jeder Antwort eine Zeile frei.
Zeige, was du schon weißt.
Wenn du alle Aufgaben sauber erledigt hast, kannst du stolz auf
dich sein. Du warst diese Woche sehr fleißig!
Ich bin mir sicher, dass wir bald wieder gemeinsam in der Schule
lernen können. Übrigens hatten gestern viele Klassen Probleme bei der Videokonferenz.
Schönes Wochenende und viele Grüße M.Kollmaier
Arbeitsaufträge für Donnerstag, den 28.01.21
Guten Morgen zusammen,
hier die Aufgaben für den heutigen Tag. Wir sehen uns später in der
Videokonferenz.
Ma:
- Bearbeite das AB Ma 8 "Schriftliche Multiplikation mit Überschreitung". Lies die Sprechweise
laut vor. Rechne genauso weiter. Zeige den Übertrag mit den Fingern immer mit.
- Schau dir auf dem AB Ma 8b "Schriftliches Multiplizieren mit Überträgen" die Bilder an. Sie zeigen
dir die Lösung und die Sprechweise der Aufgabe 396*4= Wichtig ist die Kurzform, so wie Lea
rechnet.
- Rechne die Aufgaben 1 a und b in dein hellblaues Rechenheft. Denke an Datum, Überschrift und Nummer.
Schreibe mit dem gespizten Bleistift saubere Ziffern, ziehe den Rechenstrich mit Lineal in der Kästchenmitte.
HSU:
- Schau dir im HSU-Buch auf der Seite 135 das Bild von der Gemeinderatssitzung an. Lies die
Sprechblasen und die Texte genau durch. So, dass du Fragen zum Text beantworten kannst.
- Schreibe die Fachbegriffe auf dem unteren Farbstreifen ( Antrag, Diskussion, Abstimmung,
Mehrheit, Entscheidung ) je dreimal fehlerfrei in dein oranges Hausheft.
D:
- Du brauchst das Arbeitsblatt D 10 "Übungsaufsatz 3 - Rodelunfall". Lies die Aufgabe Nummer 3.
Schreibe zu den Stichpunkten ( Nr. 2 - "5 W-Fragen" ) einen Unfallbericht auf ein großes
Blockblatt. Arbeite mit gespitztem Bleistift und schreibe ordentliche Buchstaben.
Das AB D 1 hilft dir beim Schreiben ( Überschrift, Einleitung - Hauptteil - Schluss ).
Gib dir Mühe und arbeite konzentriert.
Wir arbeiten dann in der Videokonferenz gemeinsam weiter.
Du solltest das Ma AB 8 und 8b, HSU-Buch, HSU-Heft, D AB 1 und 10 griffbereit haben.
Bis gleich und liebe Grüße M.Kollmaier