Lichter für den Frieden
Kriegsgräberstätten sind Orte des Gedenkens und Orte der Erinnerung - aber auch Orte des Lernens. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht diese besonderen Orte zu ehren. Gegründet wurde die gemeinnützige Organisation bereits 1919, um nach den zahllosen deutschen Kriegstoten des Ersten Weltkrieges zu suchen und deren Gräber zu pflegen. Heute werden 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten betreut. Mehrere tausend ehrenamtliche und 556 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben der Organisation.
Der Volksbund bewahrt durch die Erhaltung der Friedhöfe das Gedenken an die Kriegstoten. Die riesigen Gräberfelder erinnern die Lebenden an die Vergangenheit und konfrontieren sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt.
Mit der Aktion „Lichter für den Frieden“ wird durch einen Gedenkkerzen-Verkauf Geld gesammelt. Dieses kommt den Kriegsgräberstätten in Bayern zu Gute.
Die Klasse 5b hat sich an der Aktion beteiligt und Kerzen gekauft, um einen kleinen Beitrag zu leisten.